fbpx

Störungen und Mikrobiom

Sind Ihre Beschwerden hier aufgeführt?

Menschen mit chronischen Beschwerden sehen oft einen Grund, ihr Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Wissenschaft liefert Hinweise auf eine lange Liste von Erkrankungen und Beschwerden, die mit Ihrem Mikrobiom zusammenhängen können.

Inwieweit ein solche Störung in Ihrem Fall durch Ihr Mikrobiom beeinflusst werden kann, können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt herausfinden.

Allergie

Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf Fremdstoffe (Allergene), die an sich nicht schädlich sind: Pollenkörner, Tierhaare, Kot von Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen oder Lebensmittelbestandteile. Die Beschwerden (laufende Nase, tränende Augen, Juckreiz, Atemnot, Durchfall) kommen nicht vom Allergen selbst, sondern von der Reaktion des Immunsystems auf das Allergen. Heuschnupfen ist ein bekanntes Beispiel. Da das Immunsystem stark vom Darm beeinflusst wird, ist das Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei allergischen Beschwerden.

Alzheimer

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Alzheimer ein anderes Mikrobiom haben als gesunde Menschen. Bestimmte Bakterien und Bakteriensubstanzen finden sich im Gehirn verstorbener Alzheimer-Patienten häufiger als in gesunden Gehirnen. Dies deutet darauf hin, dass das Darmmikrobiom die Entwicklung dieser Erkrankung beeinflusst.

Astma

Chronische Entzündung der Lunge. Etwa 10-30% der Asthmatiker haben auch Bauchbeschwerden. Eine geringere Vielfalt und eine andere Zusammensetzung des Mikrobioms von Darm und Lunge sind ebenfalls zu beobachten. Die Forschung der sogenannten Darm-Lungen-Achse ist noch jung und befindet sich in der Entwicklung, aber es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom bei Asthma eine Rolle spielt.

Arteriosclerose

Arteriosklerose, die eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht. Dies führt zu einer Verringerung oder Unterbrechung der Blutversorgung. Entzündungsreaktionen, die an der Atherosklerose beteiligt sind, werden durch das Mikrobiom beeinflusst.

Autismus

Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine Störung der Informationsverarbeitung im Gehirn. Sie ist durch Einschränkungen in der sozialen Interaktion, der Kommunikation und im Verhalten gekennzeichnet. Bei autistischen Kindern wurden Auffälligkeiten im Mikrobiom festgestellt und es hat sich gezeigt, dass sie häufiger einen „undichten Darm“ haben: eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand.

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankungen entstehen, weil das Immunsystem körpereigene Zellen und Stoffe als fremd ansieht. Der Körper beginnt dann, Antikörper gegen gesunde Zellen des eigenen Körpers zu bilden. Die Ursache dafür liegt zumindest teilweise im Mikrobiom. Veränderungen hiervon geben dem Immunsystem einen falschen Anreiz. Dabei spielt die molekulare Mimikry eine Rolle: bakterielle Substanzen, die körpereigenen Substanzen ähneln.

Chronischer Durchfall

Dünner, ungeformter Stuhl, der nicht gehalten werden kann, kann plötzlich auftreten (akut), aber auch ein langfristiges Problem oder Leiden sein (chronisch). Untersuchungen zeigen, dass durch die Anpassung des Mikrobioms mit Probiotika die Symptome von Durchfallerkrankungen verringern kann.

Colitis Ulcerosa

Eine chronische Entzündung der Dickdarmschleimhaut. Bei dieser Erkrankung läuft etwas in der Interaktion zwischen dem Immunsystem und dem Mikrobiom drastisch schief und die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst dies. Eine Anpassung durch Probiotika oder eine Kottransplantation scheint die Symptome zu verbessern.

Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS)

Eine Kombination von zusammenhängenden Beschwerden und Symptomen, von denen chronische Müdigkeit am wichtigsten ist. Das Mikrobiom von Patienten scheint sich von dem gesunder Menschen zu unterscheiden Außerdem gibt es Hinweise auf das Vorhandensein von bakteriellen Substanzen im Blut der Patienten, auf die das Immunsystem bekanntermaßen heftig reagiert. Vermutlich hängt dies mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand zusammen.

Demenz

Sammlung von mehr als 50 Krankheiten, bei denen das Gehirn Informationen nicht mehr richtig verarbeiten kann. Menschen mit Alzheimer, der häufigsten Demenzform, haben ein anderes Mikrobiom als gesunde Menschen. Bestimmte bakterielle Substanzen finden sich im Gehirn verstorbener Patienten häufiger als in gesunden Gehirnen. Dies deutet darauf hin, dass das Darmmikrobiom einen Einfluss auf die Entwicklung dieser Erkrankung hat.

Diabetes

Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper den Blutzuckerspiegel nicht mehr aufrechterhalten kann, was zu Schäden (Risiko) an Herz, Augen, Nieren und Füßen führt. Beim Typ-2-Diabetes spielen vermehrt Entzündungen und Insulinresistenz eine Rolle, und das Mikrobiom beeinflusst dies. Das Mikrobiom von Diabetikern unterscheidet sich von dem von gesunden Menschen.

Fibromyalgie

Anhaltende Schmerzen, insbesondere in den Muskeln, Sehnen und Bändern. Deshalb wird es auch „Weichteilrheumatismus“ bezeichnet. Die Ursache hierfür ist unbekannt. Auffallend ist, dass ein großer bis sehr großer Teil der Fibromyalgie-Patienten (30-75%) auch IBS-Sumptome (Reizdarmbeschwerden) aufweisen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Fibromyalgie verbunden ist mit einer bakteriellen Störung im Dünndarm.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Allgemeine Bezeichnung für Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße. Bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzkrämpfe und Beingeschwüre. Entzündungsreaktionen, die an der Entstehung von Arteriosklerose beteiligt sind, werden durch das Mikrobiom beeinflusst.

Bluthochdruck

Hypertonie, eine übermäßige Kraft, mit der das Blut durch die Blutgefäße gepumpt wird. Von Bluthochdruck spricht man, wenn der

obere Blutdruckwert höher oder gleich 140 mmhg und/oder der untere Blutdruckwert höher oder gleich 90 mmhg liegt.

Bei Patienten mit Bluthochdruck scheinen Zusammensetzung und Diversität des Mikrobioms von gesunden Personen abzuweichen. Darüber hinaus scheinen Labortiere nach einer „Kot-Transplantation“ von Patienten mit Bluthochdruck Bluthochdruck zu entwickeln. In Studien mit Probiotika wird bei Patienten eine bessere Blutdrucksenkung festgestellt.

Depressionen

Eine psychische Erkrankung, die sich auf die Gefühle, Gedanken und Stimmungen der Menschen auswirkt. Menschen, die depressiv sind, sind lange Zeit deprimiert haben keine Lust etwas zu tun. Sie verlieren oft das Interesse an den Dingen um sie herum und sind nicht in der Lage, sich wirklich zu amüsieren. Von einer Depression spricht man, wenn das Gefühl der Niedergeschlagenheit mindestens zwei Wochen anhält. Dazu gehört auch mangelnde Motivation.

Bei Patienten mit Depressionen sind Abweichungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms festgestellt worden. Ein weiterer auffälliger Unterschied im Vergleich zu gesunden Personen ist, ein erhöhter Blutwert einer bestimmten kurzkettigen Fettsäure (Valeriansäure). Diese Substanz wird vom Mikrobiom produziert und kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und die Gehirnfunktionen beeinflussen.

Chronisch entzündete Darmkrankheiten (IBD)

Die Sammelbezeichnung für zwei Darmerkrankungen: Morbus Crohn (chronische Entzündung des gesamten Verdauungstraktes) und Colitis ulcerosa (Entzündung des Dickdarms)

Bei diesen Erkrankungen läuft etwas in der Interaktion zwischen dem Immunsystem und dem Mikrobiom gewaltig schief. Eine Anpassung mit Hilfe von Probiotika oder Kot-Transplantaten scheint die Symptome zu verbessern.

Lungenerkrankungen / COPD

COPD steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung). In diesem Fall wird die Lunge geschädigt, das Atmen wird erschwert und die Patienten haben weniger Energie.

Auffallend ist, dass etwa 50 % der COPD-Patienten Unterleibsbeschwerden haben. Auch Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) haben auch ein um 50 % höheres Risiko, an COPD zu erkranken. Umgekehrt haben COPD-Patienten ein fast doppelt so hohes Risiko, an einer entzündlichen Darmerkrankung (CED) zu erkranken. Wie beim Asthma spielt wahrscheinlich die sogenannte Darm-Lungen-Achse eine Rolle. Die verschiedenen Hinweise deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom bei COPD eine Rolle spielt.

Metabolisches Syndrom

Stoffwechselstörung, die sich in einer Kombination aus erhöhten Cholesterinwerten, Bluthochdruck, Fettleibigkeit (insbesondere eine Zunahme im Bauchbereich) und hohem Blutzuckerwerten äußert. Für alle diese Faktoren ist ein Zusammenhang mit dem Mikrobiom nachgewiesen und ein erhöhter Entzündungswert im Körper spielt eine Rolle. Dies wird durch das Mikrobiom beeinflusst.

Multiple Sklerose

Eine Krankheit, bei der die schützende und isolierende Schicht um die Nerven im Gehirn, Rückenmark und Sehnerven (das zentrale Nervensystem) beschädigt ist. Dies kann unter anderem zu Problemen beim Gehen, Fühlen und Sehen führen.

Bei MS-Patienten gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung des Mikrobioms, wobei der auffälligste Unterschied darin besteht, dass MS-Patienten weniger Bakterien haben, die Autoimmunreaktionen dämpfen können.

Fettleibigkeit / Obesitas

Fettleibigkeit, starkes Übergewicht. Bei übergewichtigen Menschen finden sich Unterschiede im Mikrobiom im Vergleich zu schlanken Menschen. Diese Unterschiede im Mikrobiom verringern sich, wenn die Patienten Gewicht verlieren (unabhängig von der Ernährung).

Psoriasis / Hautbeschwerden

Psoriasis ist eine häufige, nicht infektiöse, chronische Autoimmunerkrankung, die durch eine beschleunigte Teilung und verminderte Reifung von Hornzellen in der Epidermis gekennzeichnet ist. Obwohl sich Psoriasis hauptsächlich in der Haut manifestiert, handelt es sich in erster Linie nicht um ein Hautproblem, sondern um eine Fehlregulation des Immunsystems (Autoimmunerkrankung).
Da der Darm eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Immunsystems spielt, ist das Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Behandlung von Psoriasis.

Rheuma, rheumatoide Arthritis

Chronische Gelenkentzündung, die unter anderem zu Schmerzen und Steifheit in Gelenken oder Muskeln führt. Es liegt eine chronische Entzündung vor.

Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Abstimmung des Immunsystems und damit bei der Frage, inwieweit das Immunsystem „eingeschaltet“ ist. Darüber hinaus befinden sich auch Veränderungen im Mikrobiom sowohl der Mundhöhle als auch des Darms. Studien mit Probiotika zeigen Verbesserungen der Lebensqualität und der Schmerzwerte.

Reizdarm (RDS), Spastischer Dickdarm

10 bis 15 % der Niederländer haben Reizdarmbeschwerden. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Blähungen und ein abnormales Stuhlverhalten: Verstopfung, Durchfall oder beides.

Menschen mit einem Reizdarmsyndrom weisen häufig eine geringere Vielfalt und eine veränderte Zusammensetzung des Mikrobioms auf. Das Reizdarmsyndrom entwickelt sich häufig nach einer Darminfektion oder nach der Einnahme von Antibiotika.

Morbus Crohn

Chronische Entzündung im gesamten Verdauungstrakt. Bei dieser Erkrankung läuft bei der Interaktion zwischen Immunsystem und Mikrobiom etwas schief und die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst dies. Eine Anpassung mit Probiotika oder Stuhltransplantation scheint die Beschwerden zu verbessern, obwohl die Indikationen weniger stark sind als bei Colitis ulcerosa.

Sie fragen sich, inwiefern Ihnen das Chancen bietet?

Dann wenden Sie sich an einen Arzt oder testen Sie sich (zuerst).

Starter-SitzungAnmelden für die Microbiome Center Starter-Sitzung

Danke für Ihr Gesuch

IntervisionAnmelden für die Microbiome Center Intervision

Danke für Ihr Gesuch